- MARPAHIS
- MARPAHISapud Paul. Diaconum Hist. Longob. l. 2. c. 6. et 9. Strator est, quod officium apud Longobardos nomen arcessit, ex German. mar. i. e. equus, et Latino puer. Vide Domin. Macrum in Hierol.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Gisulf I of Friuli — Gisulf I was probably the first duke of Friuli (then Forum Julii ), a nephew of Alboin, first king of the Lombards in Italy. Alboin appointed him duke around 569 after the Lombard conquest of the region, though some scholars believe he appointed… … Wikipedia
Marepaphias — (also marpahis or marepahis) was a Lombard title of Germanic origin meaning master of the horse, probably somewhat analogous to the Latin title comes stabuli or constable. According to Grimm, it came from mar or mare meaning horse (see modern… … Wikipedia
Langobarden — Die Langobarden (lateinisch: Langobardi, griechisch: οι Λαγγόβαρδοι,[1] auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe… … Deutsch Wikipedia
Marschall, der — Der Marschall, des es, plur. die Marschälle, ein sehr altes Wort, welches im Salischen Gesetze zuerst vorkommt, wo es einen geringern Stallbedienten bedeutet, welcher über zwölf Pferde gesetzet, und dem nachmahligen Comes Stabuli untergeordnet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gisulf I. (Friaul) — Gisulf I. war von 568 bis ca. 581 der erste langobardische dux (Herzog) des Herzogtums Friaul. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia